Die Homepage des Kinder-, Jugend- und Kulturhauses Finnentrop
 

Herzlich willkommen!

Kinder-, Jugend- & Kulturhaus Finnentrop

Programm nach den Herbstferien

Nach den Herbstferien startet das kinder-jugend-& kulturhaus der St. Johannes Nepomuk Gemeinde ab Montag, den 29.10.2018 wieder mit einem prallgefüllten und knallbunten Herbst-/Winterprogramm wieder voll durch: dabei steht auch das Thema Ernährung wieder im Mittelpunkt: die „Lebensmittelretter“ des kjkHauses sind ein bis zweimal in der Woche im Einsatz, um Lebensmittel , die kurz vor dem Ende des MHD stehen im benachbarten Supermarkt zu retten und direkt zu verarbeiten.Zudem ist das kjkHaus als GUT DRAUF Einrichtung zertifiziert, so gibt es wöchentliche Kochkurse in der „Mädchenküche“ und der Junge(N) Küche. Der kostenlose Obstkorb gehört ebenso dazu wie der Tee aus dem Samowar und die geschmierten Brote im Jugendcafe. Dazu gesellen sich diverse Bewegungsangebote sowie ein Yogakurs, im Einzelnen:
Montag nachmittags heißt es von 14.00 – 19.00 Uhr wieder„Montag ist Kindertag“ mit wöchentlich wechselnden Mitmachaktionen ab 16 Uhr: 29.10.: Basteln für Halloween; 05.11. Martinsbrezeln;12.11.: Besuch des Logopädiezentrums; 19.11.: Bewegungsparcours;26.11.:Plätzchen backen; 03.12.: Adventskranz;Donnerstag(!)06.12.:Nikolausfeier; 10.12.:Knusperhäuschen; 17.12.: Lesekoffer- Weihnachtsgeschichte.
Montags findet zudem in der Zeit von 16 bis 17 Uhr wieder ein Yogakurs für Kinder statt.
Im Rahmen der kulturpädagogischen Mitmachangebote bietet das kjkhaus wieder ein abwechslungsreiches Programmpaket mit Tanz, Akrobatik und Musik an: die Bauchtänzerinnen trainieren montags von 15.30 bis 17 Uhr. Die cheerleader tanzen neuerdings in 2 Altersklassen,dienstags von 14.30 bis 15.30 Uhr und von 15.30 – 16.30 Uhr. Die breakdancer sind am Samstag, den 03.11.18 von 12 bis 15 Uhr zu einem Tagesworkshop eingeladen. Neue Tänzer/-innen, zu allen vier Gruppen, sind herzlich willkommen! Gitarrenkurse für Kinder und Jugendliche finden dienstags, mittwochs und donnerstags statt. Gitarrenkurse für Erwachsene finden neuerdings dienstags von 18 bis 19 Uhr statt.Hier probt man momentan für den Auftritt beim Winterfest am 18.11.18 im Haus Habbecker Heide.Die Firmband probt 14-tägig montags von 17 bis 18.30 Uhr für ihren Auftritt bei der Erwachsenenfirmung in Dortmund am 03.12.18.
Das Kinderkino öffnet mittwochs von 15.15 – 16.45 Uhr seine Pforten. Auf Leinwand gibt es aktuelle Filme und Popcorn bei freiem Eintritt.

Unter dem Motto “mitmachen und mitgestalten“ findet im Rahmen der Partizipation mittwochs der Jugendtreff bis 20.00 Uhr statt, vorausgesetzt es gibt ein ehrenamtliches Thekenteam von 18.00 bis 20.00 Uhr. Donnerstags gibt es von 18 bis 20 Uhr eine Extraöffnungszeit für Jugendliche ab 14 Jahre.
Freitags kann man sich zum Wochenende mal richtig austoben bei der Fußball AG in der kleinen Turnhalle von 15.30 bis 17.00 Uhr, Treffen am kjkHaus.

Das „Herzstück“ des Hauses, das Jugendcafe, ist dienstags („Teenstag“) von 13 bis 19, mittwochs von 14 bis 20, donnerstags von 14 bis 20 sowie freitags von 13.00 Uhr bis 19.00 geöffnet.Zu diesen Zeiten kann auch das Internet Cafe genutzt werden.Neuerdings bietet das kjkHaus auch freies WLAN samt 4 Tablets an.

Sonderaktionen: Am Mittwoch, den 07.11.18 findet ab 18 Uhr das nächste Kegeln für Frauen im BzB statt.Am 07.12.18 besucht das kjkHaus mit Kindern, Jugendlichen und Elternteilen das Musical „die Schneekönigin“ in der Finnentroper Festhalle.
veröffentlicht am 24.10.2018, 16:53 Uhr, von MH
Tagesworkshop Breakdance
(Foto: Betty Schiel)
Am Samstag, den 03.11.2018 lädt das kinder-jugend-& kulturhaus der St. Johannes Nepomuk Gemeinde von 12 bis 15 Uhr zu einem Breakdance Tagesworkshop ein. Angesprochen sind sowohl Kinder und Jugendliche, die mal ins Thema reinschnuppern möchten als auch Tänzer, die nach neuen Impulsen und coolen Moves suchen.
Für die Leitung des Workshops konnte der erfahrene Trainer Jakob Wolf gewonnen werden. Bitte Bewegungskleidung mitbringen.
Der Kostenbeitrag liegt bei 3.-€.
Weitere Infos und Anmeldung unter kinderjugendkulturhaus@web.de sowie ab dem 29.10.18 auch wieder unter 02721-50748
veröffentlicht am 22.10.2018, 17:04 Uhr, von MH
Nachbericht Herbstferienspiele 18

Nachbericht Herbstferienspiele im kjkHaus
Auf knallbunte Herbstferienspiele blicken jetzt die Kinder des kinder-jugend-& kulturhauses der St. Johannes Nepomuk Gemeinde in Finnentrop zurück. In der ersten Woche der Herbstferien besuchten täglich zwischen 25 und 55 Kinder das Programm.
Zu den Highlights gehörte sicher die Wanderung zum Bauernhof Hansmann-Machula, wo gemeinsam nach der Besichtigung des Hofes alte Sauerländer Spezialitäten zubereitet wurden, die Fahrt zum McPlay Kinderland in Freudenberg sowie der Kürbistag mit schnitzen, kochen und backen. Abgerundet wurde das Programm mit einem Kochkurs rund um die Kartoffel, Herbstbräuchen aus verschiedenen Ländern, Kreativem mit Blättern, einer Fotoaktion und dem abschließenden Erntedankfest.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen jugendlichen Helfern, ohne die das reichhaltige Programm nicht zu stemmen gewesen wäre , der Gemeindereferentin Charlotte Roland für Ihre Unterstützung beim Erntedankfest und dem Kreis Olpe, der die Ferienaktionen finanziell unterstützt hat.
Jetzt geht das kjkHaus in eine verdiente Pause und öffnet pünktlich zum Schulstart am 29.10.18 wieder mit einem neuen Programm seine Pforten.
Weitere Infos unter fon 02721-50748 ,unter www.kinderjugendkulturhaus.de und persönlich im kjkHaus.
veröffentlicht am 21.10.2018, 14:36 Uhr, von MH
Nachbericht Workshop Lightpainting

Auf einen tollen Workshop „Lightpainting - malen mit Licht“ blicken jetzt 10 Jugendliche des kinder-jugend- & kulturhauses in Finnentrop zurück.
In Kooperation mit dem Fotografen Gerrit Cramer wurden zunächst tagsüber im verdunkelten Kinoraum des kjkHauses verschiedene Medien ausprobiert: die Belichtungszeit der Kamera wurde auf ca. 60 Sekunden gestellt und verschiedene leuchtende Gegenstände wurden vor der Linse in Bewegung gebracht. Egal ob leuchtende Jonglierkugeln, ein Leuchtstern , Spiegelkugeln, angeleuchtete Alufolie oder Taschenlampen , präpariert mit Farbfolien. Da die Teilnehmer dunkle Kleidung trugen sind sie im fertigen Bild nicht zu sehen. Alle Bilder entstehen übrigens live in einem take und ohne Nachbearbeitung.
Nach einer kleinen Pause ging es gegen 18 Uhr, zum Einbruch der Dämmerung, raus ins urbane Umfeld: draussen wurde die Kamera auf einem Stativ in Stellung gebracht und nun gezielt verschiedene Motive anvisiert. Nun kamen auch brennende Wunderkerzen zum Einsatz, die z.B. quasi einen Stuhl zum „brennen brachten“ indem man die Umrisse des Stuhls immer wieder mit den Wunderkerzen umkreist, während die Kamera alle Bewegungen aufzeichnet. Besonders anspruchsvoll ist das Schreiben mit Licht in den Nachthimmel, da es stets „spiegelverkehrt“ erfolgen muss.
Zum krönenenden Abschluss wurde ein Bild mit allen Teilnehmern erstellt: 2 „malten“ mit ihren grünen Taschenlampen die Wiese, 1 gelbe Blume entstand, Wunderkerzen formten eine Tanne und ein Leuchtstern erleuchtete den Abendhimmel. Dieser Workshop fand im Rahmen des landesweiten Projektes „Kulturrucksack NRW“ statt, denn: „kulturelle Bildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung junger Menschen, eröffnet ihnen neue Handlungsspielräume und ermöglicht die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie fördert die ästhetische Wahrnehmung, die Neugierde, sich auszuprobieren, und den Austausch mit anderen.“
Das kinder-jugend-& kulturhaus in Trägerschaft der St. Johannes Nepomuk Gemeinde ist eine Jugendfreizeitstätte mit dem Schwerpunkt musisch-kultureller Angebote und freut sich über die Begeisterung der Jugendlichen an diesem Thema.
Weitere Infos zum kjkHaus unter fon 02721-50748 und unter www.kinderjugendkulturhaus.de. Über 50 Bilder gibt es auf facebook.com/kinderjugendkulturhaus zu sehen. Viel Spaß!
veröffentlicht am 20.10.2018, 09:21 Uhr, von MH
Nachbericht Nachtfrequenz 18

„War das eine geile Veranstaltung?“
Jugendliche in 86 Städten haben die Nacht der Jugendkultur gefeiert
Dance Battle, Graffiti, Action Painting, BMX, Poetry Slam, Cosplay und so viel mehr – das ist Jugendkultur 2018. Die wurde an diesem Wochenende bei der nachtfrequenz18 – der
9. Nacht der Jugendkultur in ganz Nordrhein-Westfalen gefeiert. Die Veranstaltung, die Kultur von Jugendlichen für Jugendliche präsentiert und fördert, wächst stetig. Noch einmal 12 Städte und Gemeinden und mehr als 100 Veranstaltungen sind in diesem Jahr dazu gekommen, so dass in insgesamt 86 Kommunen – von Eschweiler bis Büren, von Kleve bis Hilchenbach – rund 300 Einzelveranstaltungen stattfanden.
Im kinder-jugend-& kulturhaus der St. Johannes Nepomuk Gemeinde in Finnentrop gab es gleich 3 Workshops mit Hip Hop Dance, einem Gesangsworkshop und einem Tontechnikworkshop. Ein Höhepunkt war dabei der Auftritt der Musikwerkstatt „groove kitchen“ beim Finnentroper Herbstmarkt.
In erster Linie geht es darum, dass die Jugendlichen Spaß haben und sich in geschützten Räumen mit ihrem Können zeigen und neue Sachen ausprobieren. Das ist gelebte Integration: Jugendliche aller Herkünfte und Schichten feiern miteinander und das ist gut so. Aus diesem Geist ist die nachtfrequenz.
Christine Exner, Leiterin der LKJ Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit, zieht eine durchweg positive Bilanz und ist überzeugt vom Konzept der Veranstaltung: „Die Kolleg*innen vor Ort machen eine extrem wertvolle Jugendarbeit, und das können wir mit der nachtfrequenz zeigen und würdigen.“
Hier fanden am 29. und 30. September 2018 nachtfrequenz-Events statt:
Aachen, Ahaus, Altenberge, Anröchte, Attendorn, Bad Sassendorf, Beckum, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bergneustadt, Bielefeld, Bönen, Bonn, Bottrop, Breckerfeld, Brüggen, Büren, Castrop-Rauxel, Datteln, Dormagen, Dortmund, Drolshagen, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Emsdetten, Ennepetal, Erkrath, Eschweiler, Essen, Euskirchen, Finnentrop, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Herdecke, Herne, Herten, Hilchenbach, Höxter, Holzwickede, Iserlohn, Kempen, Kerpen, Kirchhundem, Kleve, Köln, Korschenbroich, Krefeld, Lennestadt, Leverkusen, Lüdenscheid, Meschede, Mettmann, Minden, Monheim, Münster, Neuss, Oberhausen, Oer-Erkenschwick, Olpe, Paderborn, Pulheim, Ratingen, Recklinghausen, Schlangen, Schmallenberg, Selm, Sendenhorst, Siegen, Solingen, Steinfurt, Sundern, Unna, Velbert, Viersen, Vlotho, Waltrop, Warstein, Werne, Wesel, Wetter, Wülfrath, Wuppertal.
nachtfrequenz18 – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der LKJ NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
veröffentlicht am 01.10.2018, 17:17 Uhr, von MH

<< Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 Nächste Seite >>